UNSERE GESCHICHTE

über BIKE BRIDGE

UNSERE GESCHICHTE

über BIKE BRIDGE

„Wir wollen mehr, als Frauen auf Fahrräder bringen. Wir wollen sie kennenlernen und wir wollen voneinander lernen.“ (Lena Pawelke)

die Idee

2015 entstanden in Freiburg, wie in den meisten deutschen Städten, viele neue Unterkünfte für Menschen mit Fluchtgeschichte. Schnell gab es die ersten Bewegungs- und Begegnungs-Angebote, besonders für die dort untergebrachten Kinder. Auch die Männer fanden zusammen. Scheinbar unsichtbar blieben viele der untergebrachten Frauen. Um ihnen Möglichkeiten und mehr Freiheiten zu schaffen, vor allem aber, um sie mit anderen Frauen zusammenzubringen, entstand die Idee zu der Initiative Bike Bridge und unserem heutigen Bike & Belong Konzept. Entwickelt haben es Shahrzad, Lena und Clara, die alle drei aus dem Sportuni-Umfeld kamen. Sie organisierten die ersten “Bike Bridge Fahrradkurse” (heute sprechen wir von Bike & Belong Angeboten) und mobilisierten Helfer*innen, um Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte aufs Rad und alle Beteiligten in Kontakt zu bringen. Mit Erfolg! Aus dem ersten Kurs mit 32 Teilnehmenden wurden im Folgejahr vier Kurse mit über 80 Frauen. Die Idee von Bike Bridge erhielt im September 2017 den “Deutschen Integrationspreis der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung” und schnell war klar: Allein im Ehrenamt lässt sich das nicht mehr stemmen. Im Dezember 2017 wurde der gemeinnützige Verein Bike Bridge gegründet, seither ist viel passiert…

Eindrücke aus der Anfangszeit von Bike Bridge (2015-2017)

Wir nehmen weiter Fahrt auf

Nach der Vereinsgründung am 29.11.2017 kam schnell die Frage auf: Wie finden wir eine passende Räumlichkeit für uns? Schließlich brauchten wir Platz für unsere Räder und eine Anlaufstelle für unsere Unterstützer*innen. 

Über die Stadt Freiburg konnten wir unser vorläufiges “Zuhause” in der Schopfheimer Straße 5 in Freiburg fest beziehen, wo wir bis heute unsere Büroräume, die eigene Fahrradwerkstatt sowie unser Fahrradlager haben. 

Mit Bike Bridge bzw. Bike & Belong hatten wir ein Angebot gestartet, das schnell viele Menschen an- und sich in Freiburg (und darüber hinaus) herumsprach. Immer mehr Frauen und ehrenamtlich Engagierte unterstützen uns und wir schufen unsere ersten hauptamtlichen Projektstellen (zwei 50%-Stellen für Clara und Lena im Januar 2018). 

2018 eröffnete Bike Bridge einen Standort in Stuttgart, ein Jahr später in Frankfurt, es folgten Hamburg, Köln, München, Leipzig und Berlin. 

2020 kam Radeln ohne Alter Freiburg dazu. Ein Jahr später startete unser Bike Café am Standort Freiburg, bevor 2022 mit den Kids & Teens Angeboten in Stuttgart (2023 in Leipzig) das bisher neueste Bike Bridge Konzept entstanden ist. 

(Detaillierte Informationen hierzu findet ihr auf den entsprechenden Programmseiten.)   

Heute besteht das hauptamtliche Bike Bridge Team aus 13 Mitarbeitenden. Die Nachfrage ist bei allen Programmen nach wie vor groß – was uns unheimlich freut, aber auch vor Herausforderungen bei der Ressourcenplanung stellt.

Damit wir in Zukunft noch mehr Menschen, speziell Frauen, Bewegung und Begegnung ermöglichen, möchten wir vor allem unser Bike & Belong Konzept an andere Organisationen und Multiplikator*innen übertragen und durch Kooperationen mehr Wirkung und Reichweite erzielen.

Zeitstrahl

2015

Entwicklung, Idee und Konzept von Bike & Belong

2016

Der erste Pilotkurs (Bike & Belong) in Freiburg

2017

Im November wird Bike Bridge e.V. gegründet

2018

Beginn der Bike & Belong Angebote in Stuttgart

2019

Beginn der Bike & Belong Angebote in Frankfurt

2020

Radeln ohne Alter in Freiburg startet, sowie Beginn der Bike & Belong Angebote in Hamburg, Bike & Belong Kooperationsangebot in Paris startet

2021

Das Bike Cafés in Freiburg startet, Beginn der Bike & Belong Angebote in Köln und München

2022

Bike & Belong Kids & Teens Angebote werden in Stuttgart umgesetzt, Beginn der Bike & Belong Angebote in Leipzig und Berlin, Bike & Belong Kooperatonsangebot in München