UNSER PROGRAMM
Koordination
eine hauptamtliche Leitung & eine Ehrenamtskoordinatorin
Das Bike Café verfolgt das Ziel, einen Begegnungsort zu schaffen, bei dem Brücken zwischen Menschen, Projekten und Organisationen gebaut werden. Durch die direkte Einbeziehung von Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte in die Planung und Organisation der Veranstaltungen, ist das Projekt optimal auf die Bedarfe und Bedürfnisse der Hauptzielgruppe, Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, abgestimmt. Mittels Workshops und Fortbildungen schaffen wir weitere Partizipations- sowie niederschwellige Jobeinstiegsmöglichkeiten für Frauen, die leider oft großen strukturellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen.
Mit dem Bike Café schaffen wir Sichtbarkeit für Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Durch unseren mobilen Begegnungsraum werden Berührungsängste und im besten Fall Vorurteile abgebaut. Unsere Angebote rund um das Bike Café fördern das soziale Miteinander, Teilhabe sowie das gesellschaftliche Engagement.
Wir nutzen verschiedene Monitoring- und Evaluationsmaßnahmen, um das Programm auf seine Wirkung zu überprüfen. Unsere jährlichen Programmziele prüfen wir, indem wir standardisierte Interviews mit den Teilnehmer*innen und Besucher*innen durchführen. Das ehrenamtliche Frauen-Team erhält Fragebögen zu Beginn und am Ende des Projekts. Zudem führen wir während der Projektlaufzeit Zwischengespräche mit dem Team sowie Interviews mit Kooperationspartner*innen durch. Am Ende jeden Jahres findet die Projektauswertung statt und ggf. eine Anpassung/Modifizierung des Konzepts für das Folgejahr.

Du liebst Kaffeeduft, backst gerne und möchtest dich ehrenamtlich engagieren? Dann bist du beim Bike Café genau richtig. Jedes Jahr (Januar-April) suchen wir engagierte Frauen, die Lust und Zeit haben, unser mobiles Kaffee-Team auf Events zu unterstützen und das Bike Café mitzugestalten.